Wie viel Autokredit kann ich mir leisten?

Ob eine Neuanschaffung oder ein guter Gebrauchtwagen – ein neues Auto ist eine kostspielige Investition für die die meisten lange sparen oder einen Kredit aufnehmen. Wie hoch kann dein Autokredit sein? Gib einfach dein Gehalt und die Kreditrate ein, die du zahlen möchtest. Wir rechnen dir aus, welcher Kredit für dein neues Auto möglich ist.

Möglichen Autokredit ausrechnen oder Autokreditvergleich starten

Welche Einnahmen hast du im Monat?

Bitte gib hier deine gesamten monatlichen Netto-Einnahmen an, beispielsweise Gehalt, Zinseinnahmen, staatliche Leistungen oder dergleichen.

Welche Kreditrate könntest du pro Monat für dein neues Auto aufbringen?

Du solltest für die Rückzahlung deines Autokredits nur deine frei verfügbaren Einnahmen berücksichtigen. Hier kannst du deine frei verfügbaren Einnahmen ermitteln.

Welche Laufzeit sollte der Kredit haben?

Je länger du die Laufzeit auswählst, desto höher ist der mögliche Kredit für dein neues Auto. Beachte aber, dass auch die Zinszahlungen damit länger sind. Deshalb wähle bitte mit Bedacht.

Die Kreditrate für dein neues Auto ist leider zu hoch

Die Kreditrate für dein neues Auto ist leider zu hoch im Verhältnis zu deinen monatlichen Einnahmen. Bitte wähle eine geringere Rate. Wir möchten nicht, dass du dich für dein neues Auto überschuldest!

Kreditrechner neu starten oder direkt zu den Autokreditangeboten

Diesen Kredit kannst du dir locker leisten:

Diese Summe entspricht % deiner angegebenen monatlichen Netto-Einnahmen von Euro. Deine ausgewählte Laufzeit von Monaten bedingt eine monatliche Rückzahlung des Autokredits von rund Euro.

Andere Laufzeit?

Hier kannst du die Laufzeit verändern:     

Du könntest dir einen Kredit bis maximal 40% deiner monatlichen Netto-Einnahmen leisten. Das entspricht deinen Angaben zufolge: Euro.

Zu den Kreditangeboten

Diesen Kredit kannst du dir leisten:

Diese Summe entspricht % deines angegebenen monatlichen Netto-Einkommens von Euro. Deine ausgewählte Laufzeit von Monaten bedingt eine monatliche Rückzahlung des Autokredits von Euro.

Andere Laufzeit?

Hier kannst du die Laufzeit verändern:     

Zu den Kreditangeboten
Autokredit ausrechnen

Wichtige Informationen zum Thema Autokredit auf einen Blick


Autokredit im Vergleich: Finanzierung deines Gebrauchtwagens

Beim Abschluss deines Autokredits mit Vergleich lassen sich Fehler vermeiden und Geld sparen. Vergleichen und Rechnen lohnen sich unbedingt angesichts der beteiligten Summen.

Vielleicht fehlen dir gerade Gelder für deinen neuen Gebrauchten oder du schonst gerne deine Reserven. Dann bietet sich unser Autokredit Rechner für erträgliche Ratenzahlungen an. Hier warten diverse Varianten der Autofinanzierung mit spezifischen Vor- wie Nachteilen. Also empfiehlt sich systematisches Vergleichen mit Autokredit Rechnern im Web. So findest du exklusive Konditionen und auch kostenfreie Hotlines für deine Beratung.

Wähle Fahrzeuge abhängig von deinen Möglichkeiten

Autopreise und deine Mittel bestimmen den verbleibenden Finanzierungsbedarf. Die geplante Dauer der Fahrzeugnutzung begrenzt die Zeit der Kredittilgung: Planst du eine Gebrauchszeit von sechs Jahren, tilgst du den Kredit besser innerhalb dieser Zeit. Im Beispiel zielst du also auf Kreditlaufzeiten von höchstens 72 Monaten. Vorzugsweise tilgst du Kredite schnellstmöglich: Längere Laufzeiten von Krediten mit gleichem Zinssatz erhöhen die zu zahlenden Summen erheblich.

Anzahlung und Kreditbetrag

Deine eigenen Gelder bestimmen die maximale Höhe deiner Anzahlung. Die Lücke zwischen Anzahlung und Kaufpreis schließt der Autokredit. Zahlst du nichts an, finanzieren Kredite also den gesamten Kaufpreis. Abhängig von deinen Möglichkeiten entscheidest du die Höhe deiner eventuellen Anzahlung und deiner monatlichen Kreditrate. Die maximal mögliche Rate folgt als Differenz aus deinen laufenden Einkünften und Ausgaben, etwa für Nahrung, Wohnung und Kleidung. Allerdings zahlst du nach Möglichkeit lieber niedrigere Raten, um flüssig zu bleiben.

Alternativ zum Kredit ziehst du zur Autofinanzierung vielleicht angelegtes Geld ab. Doch bedeutet dies Verluste, die oft höher liegen als die Kosten smarter Kredite.

Autokredit: Bank oder Händler als Kreditgeber

Finanzieren typische Banken deine Fahrzeuge, behalten sie als Eigentümerinnen die Fahrzeugbriefe bis zur Kredittilgung. Alternativ nutzt du deinen Autohändler als Kreditgeber. Zur Entscheidung prüfst du besonders die effektiven Zinssätze verschiedener Kreditangebote: Oft liegen Händlersätze niedriger als Banksätze. Andererseits lassen sich mit Händlern niedrigere Kaufpreise aushandeln, wenn du sie sofort ganz zahlst – über Bankkredite. Damit sparst du einen Betrag im Vergleich zur Händlerfinanzierung. Liegt dieser Betrag höher als die Kosten für den Bankkredit, lohnt sich also der Kredit – selbst wenn der effektive Händlersatz niedriger liegt als der Banksatz.

Mit Banken verhandelst du für Autokäufe zu zweckgebundenen Ratenkrediten. Viele passende Kreditinstitute lassen sich dazu in Vergleichsportalen finden. Als spezialisierte Banken fungieren die Autobanken von Herstellern, die besonders günstige Kreditkosten bieten.

Finanzierung über Raten

Beim typischen Autokredit zahlt die letzte Rate am Ende der Laufzeit das Auto komplett ab. Erst dann giltst du als Eigentümer deines Gebrauchten – allerdings nutzt du ihn bereits ab Kreditabschluss wie dein Eigentum. Ab dann kennst du auch die identische Höhe aller regulären Monatsraten und deren Anzahl. Alle Monatsraten zusammen zahlen den Kaufpreis sowie die Zinsen und Gebühren des Kredits. Also liegen die wenige Raten kurzer Laufzeiten hoch, dafür fallen geringe Zinsen an. Lange Laufzeiten hingegen verursachen hohe auflaufende Gesamtzinsen – andererseits liegen die vielen Raten niedrig. Ohne spürbare Anzahlung fallen allerdings auch diese Raten noch ziemlich hoch aus.


hallokredit.com Newsletter

Jetzt Zinsaktionen für Autokredite sichern

Wir schicken dir kostenlos Zinsaktionen für Autokredite zu. Damit sparst du beim nächsten Autokauf bares Geld. Verpasse keine Angebote mehr:

Du erhältst in Zukunft Top-Kreditangebote für dein Auto, bei denen du Geld sparst!



Finanzierung über Privatleasing

Beim Leasing beziehst du vom Leasingpartner deine Autos für bestimmte Laufzeiten und Fahrleistungen. Danach gibst du die Wagen einfach zurück: Leasingautos bleiben Eigentum deiner Partner, etwa Händler oder Leasingunternehmen. Die einfache Autorückgabe am Ende von Laufzeiten erspart dir den lästigen Verkauf.

Als Privatperson nutzt du Leasing als typische Finanzierungsoption für Unternehmen. Allerdings erhältst du keine steuerlichen Vorteile wie jene Firmen: Deine Leasingraten lassen sich nicht absetzen. Zudem liegen Leasingraten oft klar höher als übliche Kreditraten. Weiter zahlst du nach Rückgabe von Autos alle Reparaturkosten für kleinste Mängel, etwa Dellen oder Lackkratzer. Außerdem begleichst du überzogene Kilometerleistungen. Weiterhin lassen sich Leasingverträge fast nie vorzeitig beenden – während der Laufzeit setzen dich sinkende Einkünfte oder steigende Ausgaben also unter Druck.

Fazit

Berufliche Änderungen oder Familienzuwachs sprechen eher gegen Privatleasing: Diese recht teure Finanzierung mit Risiken empfiehlt eher klassische Ratenkredite. Alternativ zahlst du gegebenenfalls den vollen Kaufpreis selbst und sparst den Verwaltungsaufwand von Finanzierungen. Doch dazu greifst du meist Reserven an, was langfristige Verluste bringt. Letztlich erweisen sich klassische Händler- oder Bankkredite oft als beste Lösungen.